IBT STELLT DIE LÖSUNG VOR, DIE DIE WIRTSCHAFTLICHKEIT UND EFFIZIENZ VON RECHENZENTREN VERBESSERT

Der Schutz kritischer Daten erfordert eine neue ökologische und technologische Sensibilität

DIE AKTUELLE SITUATION

Rechenzentren

In den letzten Jahren wurden größere und effizientere Rechenzentren entwickelt, aber auch der Energieverbrauch steigt. Dieses Problem trat bereits vor zehn Jahren zutage, und bis heute belaufen sich die CO2-Emissionen aus dem Internet auf etwa 1,7-1,8 Milliarden Tonnen. Zusätzlich zum Stromverbrauch der Geräte produzieren Tausende von Servern in Rechenzentren eine Menge Wärme, die gekühlt werden muss. Branchenstudien errechnen, dass im Durchschnitt fast die Hälfte des Stromverbrauchs eines Rechenzentrums für die Kühlung der Server verwendet wird.

  • DIE STUDIEN

    Laut einer Studie der Fondazione Politecnico di Milano kann ein großes Rechenzentrum in einem einzigen Gebäude 3.000 Kilowatt verbrauchen – das entspricht in etwa dem Energieverbrauch von 1.000 Wohnungen! Für Klein- und Mittelbetriebe kann ein durchschnittlicher Energieverbrauch von etwa 300 Kilowatt veranschlagt werden. Und die Prognosen sind nicht optimistisch: In den nächsten vier Jahren werden 3 % der CO2-Emissionen auf Rechenzentren entfallen.

  • DIE LÖSUNG

    Die neuen Trigenerationssysteme, die mit den Turbinen von Capstone Green Energy gebaut werden, stellen eine Lösung zur Steigerung der Effizienz (>30%) und zur Umsetzung des Dekarbonisierungsprozesses dar, zu dem globale Institutionen die Unternehmen drängen. Werden Sie mit Biogas betrieben, ermöglichen diese Systeme eine 100%ige Reduzierung der CO2-Emissionen!

RECHENZENTREN

Der damit verbundene Verbrauch

45%

der elektrischen Energie werden für die Klimatisierung der durch die Wärmeabgabe der Geräte aufgeheizten Räume benötigt

30%

des Stroms werden von IT-Komponenten wie Servern, Computer etc. verbraucht

25%

des Stroms werden für die Versorgung von USVs (unterbrechungsfreie Stromversorgungen) und des Stromverteilungsnetzes verwendet

45%

der elektrischen Energie werden für die Klimatisierung der durch die Wärmeabgabe der Geräte aufgeheizten Räume benötigt

30%

des Stroms werden von IT-Komponenten wie Servern, Computer etc. verbraucht

25%

des Stroms werden für die Versorgung von USVs (unterbrechungsfreie Stromversorgungen) und des Stromverteilungsnetzes verwendet

Die Cloud ist der sechstgrößte Stromverbraucher, nach China, den Vereinigten Staaten, Japan, Indien und Russland

“Clicking clean. How companies are creating the green internet” greenpeace.org, 2014

DATENZENTRUM

99,999% der eingespeisten Watt produzieren auch Wärme

Fast 100% der im Rechenzentrum verbrauchten Energie erzeugt als Nebenprodukt Wärme, die nicht genutzt wird. Um die Raumtemperaturen adäquat zu halten, müssen Klimaanlagen eingesetz werden, um der Wärmeentwicklung entgegenzuwirken.

DATENZENTRUM

99,999% der eingespeisten Watt produzieren auch Wärme

Fast 100% der im Rechenzentrum verbrauchten Energie erzeugt als Nebenprodukt Wärme, die nicht genutzt wird. Um die Raumtemperaturen adäquat zu halten, müssen Klimaanlagen eingesetz werden, um der Wärmeentwicklung entgegenzuwirken.

IBT-GRUPPE

Grünes Rechenzentrum: die IBT-Lösung

CCHP – KOMBINIERTE KÄLTE-, WÄRME- UND STROMERZEUGUNG

Kombinierte Kälte-, Wärme- und Stromerzeugung

Dank der 20-jährigen Erfahrung von IBT sowohl im Bereich der Energieeffizienz als auch der ICT-Vernetzung wurde eine Lösung entwickelt, die den Verbrauch optimiert und die Umweltverschmutzung und -ausbreitung reduziert: ein trigeneratives System, das Gasturbinen und Kältemaschinen für die kombinierte Produktion von Strom, Warmwasser und Kaltwasser nutzt.

Das heiße Wasser, das durch die Rückgewinnung der thermischen Energie aus den Abgasen der Capstone-Gasturbine erzeugt wird, kann zum Betrieb einer Absorptionskältemaschine (oder Kältemaschine) verwendet werden, die gekühltes Wasser für die Verwendung in der Klimaanlage erzeugt. Das CCHP-System bietet Einsparungen von mehr als 30 % im Vergleich zur separaten Energieerzeugung sowie einen erheblichen Umweltvorteil, der sich in einer deutlichen Reduzierung der Emission schädlicher Gase wie CO2 in die Atmosphäre niederschlägt.

CCHP – KOMBINIERTE KÄLTE-, WÄRME- UND STROMERZEUGUNG

Kombinierte Kälte-, Wärme- und Stromerzeugung

Dank der 20-jährigen Erfahrung von IBT sowohl im Bereich der Energieeffizienz als auch der ICT-Vernetzung wurde eine Lösung entwickelt, die den Verbrauch optimiert und die Umweltverschmutzung und -ausbreitung reduziert: ein trigeneratives System, das Gasturbinen und Kältemaschinen für die kombinierte Produktion von Strom, Warmwasser und Kaltwasser nutzt.

Das heiße Wasser, das durch die Rückgewinnung der thermischen Energie aus den Abgasen der Capstone-Gasturbine erzeugt wird, kann zum Betrieb einer Absorptionskältemaschine (oder Kältemaschine) verwendet werden, die gekühltes Wasser für die Verwendung in der Klimaanlage erzeugt. Das CCHP-System bietet Einsparungen von mehr als 30 % im Vergleich zur separaten Energieerzeugung sowie einen erheblichen Umweltvorteil, der sich in einer deutlichen Reduzierung der Emission schädlicher Gase wie CO2 in die Atmosphäre niederschlägt.

logo delle turbine capstone

TECHNOLOGIE-PARTNER

Capstone-Technologie ermöglicht einen effizienteren Energieverbrauch in einem Rechenzentrum

TRIGENERATION

70% Wirkungsgrad

Im Energiediagramm wird der Energieeinsatz (primär) durch einen Brennstoff dargestellt, der entweder fossil, erneuerbar oder gemischt sein kann.

TRIGENERATION

70% Wirkungsgrad

Im Energiediagramm wird der Energieeinsatz (primär) durch einen Brennstoff dargestellt, der entweder fossil, erneuerbar oder gemischt sein kann.

RECHENZENTRUMS-RATING / TIER

IBT Green Data Center Lösungen bieten redundante Stromversorgung, die zu den Anforderungen für das Erreichen der höchsten Ratings beiträgt

Grüne Brennstoffe

Primärenergie kann in Form von Methangas oder anderen grünen Brennstoffen, sowie einem Methan-Wasserstoff- oder Biomethan-Mix eingesetzt werden

Leistungseffizienz

Die Kühlung erfolgt ohne den Einsatz weiterer konventioneller elektrischer Klimasysteme

Reduzierung der Emissionen

Der Einsatz von CCHP-Systemen in Rechenzentren reduziert die CO2-Emissionen erheblich, von 30 % bis maximal 100 %, wenn Brennstoffe aus erneuerbaren Quellen verwendet werden

Modular

Möglichkeit, die Größe unserer Anlage je nach benötigtem kwe zu modulieren

Einfach und zuverlässig

Back-up-Stromversorgung und redundantes modulares System. Keine Notwendigkeit für zusätzliche Back-up-Systeme

Qualität

Elektrizität ohne Störungen und Mikrounterbrechungen

logo delle turbine capstone

CAPSTONE-TECHNOLOGIE

Wir haben für jedes Rechenzentrum das richtige Turbinenmodell

Die Capstone-Technologie überzeugt auf dem heutigen Markt mit den niedrigsten Emissionen in Bezug auf Stickstoffoxide (NOx < 18 mg/Nm3) und Kohlenmonoxid (CO < 50 mg/Nm3).

  • Minimale Wartung und Ausfallzeit
  • Patentierte Luftlager bedeuten, dass kein Schmieröl oder Kühlmittel erforderlich ist
  • Kompakte modulare Bauweise ermöglicht eine einfache und wirtschaftliche Installation
  • Mehrere Einheiten können leicht kombiniert werden, um als eine einzige Stromquelle zu fungieren
  • Fernüberwachung und Diagnosemöglichkeit
  • Bewährte Technologie mit zig Millionen Betriebsstunden

QUALITÄT UND INVESTITIONEN IN DAS HUMANKAPITAL

Zertifizierungen

Unsere Arbeitsmethode basiert auf ständigen Investitionen in Studien und Forschung, mit einem dynamischen und flexiblen multisektoralen Ansatz, der darauf abzielt, maßgeschneiderte und hochmoderne Lösungen zu entwickeln. Unser äußerst effizientes Personalentwicklungssystem unterstützt unser hochqualifiziertes technisches Team dabei, alle Installationen und Servicearbeiten mit höchster Präzision zur absoluten Zufriedenheit unserer Kunden auszuführen. Weiters sind Zertifizierungen und periodische Audits ein wichtiger Bestandteil unseres Qualitätsmanagementsystems. Wir arbeiten auch aktiv mit verschiedenen Branchenorganisationen zusammen, darunter Confindustria/ANIMA, Italcogen, Climgas und Cogeneurope.

QUALITÄT UND INVESTITIONEN IN DAS HUMANKAPITAL

Zertifizierungen

Unsere Arbeitsmethode basiert auf ständigen Investitionen in Studien und Forschung, mit einem dynamischen und flexiblen multisektoralen Ansatz, der darauf abzielt, maßgeschneiderte und hochmoderne Lösungen zu entwickeln. Unser äußerst effizientes Personalentwicklungssystem unterstützt unser hochqualifiziertes technisches Team dabei, alle Installationen und Servicearbeiten mit höchster Präzision zur absoluten Zufriedenheit unserer Kunden auszuführen. Weiters sind Zertifizierungen und periodische Audits ein wichtiger Bestandteil unseres Qualitätsmanagementsystems. Wir arbeiten auch aktiv mit verschiedenen Branchenorganisationen zusammen, darunter Confindustria/ANIMA, Italcogen, Climgas und Cogeneurope.

SIE HABEN UNS AUSGEWÄHLT